Wissenschaftliche Entwicklungen

Wissenschaftliche Entwicklungen – Partner aus Leidenschaft

Neugier, Know-how und Leidenschaft für hochkomplexe Technologien bilden für uns die Basis, um IT immer wieder neu zu denken und nach innovativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Dieser visionäre Gedanke begleitet das Schaffen von sciencentric seit knapp drei Jahrzehnten. Daraus sind nicht nur wegweisende Anwendungen für unsere Kunden entstanden, sondern auch eine Reihe an Eigenentwicklungen im Bereich der Automatisierung, dem Internet der Dinge und der Astronomie. 

Sowohl die Erfahrung als auch die Ergebnisse dieser forschungsgetriebenen Arbeit kommen selbstverständlich unseren Kunden zu Gute, denn bei aller Innovationsfreude geraten bei sciencentric auch die Errungenschaften vorangegangener Projekte nie in Vergessenheit.

Kooperationen mit Instituten

Wir pflegen enge Beziehungen zu Universitäten sowie Hochschulen und kooperieren mit anerkannten wissenschaftlichen Instituten. Nicht ohne Stolz blicken wir auf eine lange Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut. Gemeinsam haben wir ausgefeilte Integrationssysteme zur Kontrolle von heterogenen Sensorprotokollen entwickelt, die die Grundlage sowohl für eigene Produkte – wie unsere Automationslösung für den Privatbereich JamesBoxx© – als auch für diverse IoT-Anwendungen bildet. Gestärkt durch eine Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer IMS eine Plattformentwicklung zur Kontrolle mehrerer drahtloser Netzwerk-Topologien inklusive der drahtlosen Energieübertragung für Komponenten. Diese Transponderlösung bietet die Unterstützung von sechs unterschiedlichen, gleichzeitig betriebenen Sensorinfrastrukturen. Die vollautomatische Implementierung von Libelium-Sensoren auf einem von sciencentric entwickelten Messaging-System, ermöglicht nicht nur die Verwaltung und Messung von Sensorwerten. Auch die Detektion von Grenzwertüber- oder -unterschreitungen sowie die automatische Benachrichtigung von Verantwortlichen ist integriert. Dieses System bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis; beispielsweise als Messung von Umweltparametern in Städten oder Parkleitsystem via Smartphone App.

Welten verbinden

Buchstäblich nach den Sternen greift sciencentric mit seinem Remote-Observatorium. Ein eigens entwickeltes System bietet Hobbyastronomen und Profis die Möglichkeit, ein Teleskop auf der namibischen Astrofarm „Tivoli Southern Sky Guest Farm“ vom Wohnzimmer aus über eine Web-Oberfläche zu steuern und hochauflösende Deep-Sky-Objekt-Bilder anzufertigen. Bei dieser einmaligen Lösung kommen neben typischen Internet- auch IoT-Technologien und Protokolle zur Überwachung und Steuerung zum Einsatz. Integriert sind spezielle Plug-In-Technologien, die dem Anwender nicht nur zusätzliche Funktionen bieten, sondern auch für weiterführende Entwicklungen eigener Anwendungen zur Verfügung stehen. Die aus Begeisterung für Astronomie entstandene Eigenentwicklung führt heute zu weiterführenden Kooperationen im Bereich der Astronomie und Luftfahrt. Informationen und Zugang zum Projekt stehen unter www.namibskies.com zur Verfügung.