sciencentric AG

Weltraumüberwachungsprojekt der Bundeswehr mit hochentwickelter Software-Plattform

Die sciencentric AG freut sich, ihre zentrale Rolle im neuen Weltraumüberwachungsprojekt der Bundeswehr bekannt zu geben.

Im Rahmen dieses bedeutenden Projekts, das die Installation modernster Beobachtungssysteme zur Überwachung des Weltraums umfasst, liefert die sciencentric AG die hochentwickelte Software-Plattform für die nahtlose Integration und den vollautomatisierten Betrieb der Teleskopsysteme. 

Das Projekt, das vom Beschaffungsamt der Bundeswehr (BAAINBw) initiiert wurde, sieht die Installation zweier 1-Meter-Teleskope von PlaneWave Instruments und zweier 6,15 Meter großer Baader Spaltkuppeln (Advanced) vor, die von der Baader Planetarium GmbH geliefert werden. Diese Komponenten werden zur Überwachung von Objekten im Low Earth Orbit (LEO) bis hin zum Geostationary Orbit (GEO) eingesetzt und stellen einen wichtigen Schritt für die Weltraumüberwachungskapazitäten der Bundeswehr dar.

Für die nahtlose Integration und den vollends autarken bzw. robotischen Betrieb der Teleskopsysteme aus der Ferne sorgt die von sciencentric AG entwickelte Software-Plattform Webservatory. Diese ermöglicht nicht nur eine präzise Steuerung, sondern auch die effiziente Verwaltung und Analyse sowie die Datenreduktion der relevanten Informationen aus den gesammelten Daten. Sämtliche operativen Prozesse und Analysen, einschließlich der Steuerung der Systeme sowie die Übermittlung und Kommunikation mit dem Weltraumlagezentrum in Uedem, erfolgen vollautomatisch bzw. über ein Multiplattform-basiertes, benutzerfreundliches und modernes User Interface (UI). Dadurch werden eine intuitive Bedienung und eine deutlich vereinfachte Nutzung sichergestellt. Diese Lösung sorgt dafür, dass alle Anwender die volle Funktionalität der Teleskopsysteme optimal nutzen können.

webservatory Web Anwendung -1

„Wir sind stolz darauf, ein Teil dieses bedeutenden Projekts zu sein und unsere Expertise im Bereich der Softwareentwicklung für wissenschaftliche Anwendungen einzubringen,“ sagte Oliver Heuser, CEO der sciencentric AG. „Unsere Software-Plattform ist speziell darauf ausgelegt, den Betrieb der Teleskopsysteme zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit für alle Anwender zu maximieren. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses ambitionierten Weltraumüberwachungsprojekts.“

Die steep GmbH übernimmt als Generalunternehmer die Gesamtverantwortung für das Projekt. Neben dem Projektmanagement umfasst dies auch die vollständige Dokumentation sowie die Schulung der Anwender, um einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Nutzung der Anlage sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass das gesamte System planmäßig und reibungslos in Betrieb genommen wird. Die vollständige Integration und Inbetriebnahme der Teleskope im Weltraumlagezentrum (WRLageZ) in Uedem ist für das Jahr 2026 vorgesehen. 

webservatory Web Anwendung - 2
Das Weltraumüberwachungsprojekt der Bundeswehr markiert einen wichtigen Meilenstein für die sciencentric AG und ihre Partner. Durch die Bereitstellung fortschrittlicher Softwarelösungen trägt die sciencentric AG entscheidend dazu bei, die Weltraumüberwachung auf ein neues Niveau zu heben und die Sicherheit Deutschlands im Weltraum zu stärken.