sciencentric AG

Astrophysik - Softwarebasierte Teleskopsteuerung im Planetarium Halle

Barrierefrei, autark und remote.

Das neue Planetarium im ehemaligen Gasometer ist eines der modernsten in Europa.

Der kreisrunde Kuppelsaal bietet mit 12-Metern-Durchmesser Platz für über 100 Gäste. Dank innovativster Projektions- und Soundtechnik werden hier Himmelsphänomene 360-Grad-Videoprojektionen gezeigt. Zusätzlich gibt es eine Beobachtungsterrasse und eine Sternwarte. Das Planetarium Halle ist aber auch ein wichtiger Netzwerkpartner der astronomischen Community mit großer Bedeutung für den Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiestandort Halle.

sciencentric® entwickelt die Software zur Steuerung des Teleskopsystems.

Unser langjähriger Geschäftspartner und Kunde Baader Planetarium liefert die Teleskope für das Planetarium Halle – inklusive Planung des Systems und aller Komponenten. Als 2020 eine Applikation benötigt wird, die es ermöglicht die angefertigten Bilder für Vorstellungen in das Planetarium zu exponieren, holt Baader uns dazu. Ziel ist es, das angeschlossene Teleskop vollständig autark und aus der Distanz zu steuern und damit entsprechende Bilder oder Videos anzufertigen.

Ein Web-Interface als ganzheitlicher und maximal flexibler Lösungsansatz

Das Observatorium, sowie die Steuerung des Teleskopsystems wird auf Basis einer Web-Plattform komplett neu entwickelt und lässt sich barrierefrei aus dem Planetarium oder aus Distanz komplett robotisch betreiben. Dank unserer speziell adaptierten Softwarelösung können beliebige Himmelsobjekte kontrolliert angefahren und mit der Erddrehung synchronisiert werden, sodass verwacklungsfreie Bilder sowie Videos entstehen.

Astro Bric Stack im Einsatz

Astro Bric Stack, unser Astro-Baukasten ist eine programmatische Basis, die auf einem Rechner läuft, der in der Regel eine Verbindung zu einem Teleskop hat. Diese Basis stellt Schnittstellen nach außen bereit, um die angeschlossenen Geräte zu steuern. Wir entwickeln für Halle ein spezielles Web-Interface, das über diese Schnittstellen das Teleskop bedient. Die Architektur ist mehrschichtig und entkoppelt aufgebaut – es spielt also keine Rolle, wie der Zugriff erfolgt. Ein weiterer Vorteil: die einzelnen Hardware und Software-Komponenten sind beliebig austauschbar, ohne dass dafür eine Adaption oder Umprogrammierung erfolgen muss.

Das Ergebnis

Im neuen Planetarium können nicht nur die Sterne beobachtet und studiert, sondern auch alle aktuellen Ereignisse in der Astronomie und in der Raumfahrt verfolgt werden – von Live-Bildern vom Mars bis zu den nächsten Flügen deutscher Astronautinnen und Astronauten. Halle ist immer mittendrin – und wir ein Teil dieses Abenteuers. Wir sind sehr stolz, dass wir an diesem Projekt mitarbeiten durften.

Was können wir für Sie tun?

Wie sieht Ihre digitale Zukunft aus, an welchen Stellen besteht Handlungsbedarf? Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie.

Email

info@sciencentric.de

Telefonnummer

+49 211 / 171 64 90 – 5

Adresse

Kaiserswerther Str. 144

40474 Düsseldorf, Germany